Mikrobiologische Therapie (MBT)

Wir wissen um die Bedeutung des Darmes für die Gesundheit des Gesamtorganismus Mensch. Eine Vielzahl von direkten Zusammenhängen wurden in den letzten Jahrzehnten beschrieben. Darunter finden wir die Darm-Hirn-Achse, die Darm-Haut/Schleimhaut-Achse, die Darm-Immunsystem-Achse Darm-Stoffwechsel-Achse, u.a. Alle besagen, dass die Darmgesundheit einen direkten Einfluss auf verschiedene Bereiche und Funktionen des Menschen hat, die in erster Betrachtung keine direkte Nähe zum Darm aufweisen. Ein wirkliches spannendes Forschungsfeld, das uns in Zukunft noch weitere und spannende Erkenntnisse liefern wird.

Aber mit dem Wissen, dass wir bereits heute haben, können wir in der Praxis sowohl präventiv als auch bei der Behandlung von bestehenden Erkrankungen gezielt über den Darm die Gesundheit der PatientInnen fördern. Durch eine Anpassung der Ernährung, der Lebensweise und mit der Unterstützung von speziellen Heilpflanzen und eben mit Hilfe der Mikrobiologischen Therapie.

Mikrobiologische Therapie – was verstehen wir darunter

Die Mikrobiologische Therapie basiert auf der Erkenntnis, dass eine gesunde Balance der Mikroben in unserem Körper entscheidend für unser Wohlbefinden ist. Unser Darm, die Haut und andere Schleimhäute sind Heimat zahlreicher Mikroorganismen, die in Wechselwirkung mit unserem Immunsystem und Stoffwechsel stehen. Eine Störung dieser Balance – beispielsweise durch ungesunde Ernährung, Stress oder Medikamente – kann zu Erkrankungen und Beschwerden führen.
Auch eine Kaiserschnitt-Geburt und damit einhergehend der fehlende Erstkontakt des Kindes mit der nosokomialen Mikroflora der Mutter, kann die Entwicklung einer diversifizierten und stabilen Darmflora beeinträchtigen.
Ziel der Mikrobiologischen Therapie ist es, diese natürlichen Mikroorganismen gezielt zu nutzen, um die Mikrobiota (die Gesamtheit der Mikroben) wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dazu kommen häufig probiotische Präparate (Probiotika) zum Einsatz, die ausgewählte, gesunde Bakterien oder Hefen enthalten, die das Wachstum von schädlichen Keimen hemmen und die körpereigenen Funktionen unterstützen.
Zusätzlich werden zur Unterstützung der gesunden Darmflora auch sogenannte Präbiotiokas verordnet. Diese enthalten meist Balaststoffe und dienen als Futter für die gesunden Darmbakterien.

Wirkung der Mikrobiologischen Therapie

Stärkung des Immunsystems: Ein gesundes Mikrobiom unterstützt das Immunsystem und hilft dabei, Krankheitserreger abzuwehren.
Förderung der Verdauung: Durch die Unterstützung der Darmflora kann die Mikrobiologische Therapie bei Verdauungsproblemen wie Reizdarm, Blähungen oder Verstopfung helfen.
Linderung von Entzündungen: Eine ausgewogene Mikrobiota hat entzündungshemmende Eigenschaften, die bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis oder entzündlichen Darmerkrankungen von Vorteil sein können.
Mentale Gesundheit und Wohlbefinden: Das Mikrobiom steht in enger Verbindung zum Gehirn. Eine ausgewogene Darmflora kann das psychische Wohlbefinden fördern und Symptome von Depressionen und Ängsten lindern.
Vorbeugung von Erkrankungen: Durch die Förderung eines gesunden Mikrobioms kann die Mikrobiologische Therapie helfen, langfristig das Risiko für Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Stoffwechselstörungen zu reduzieren.

Zu den Anwendungsgebiete zählen u.a.:
–  Reizdarmsyndrom
–  Chronische Darmerkrankungen
–  allgemeine Verdauungsstörungen wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall
–  Allergien und Unverträglichkeiten
–  Erkältungsneigung
–  chronische Nasennebenhöhlenaffektionen
–  Hauterkrankungen, wie z.B. Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne und Hautpilzerkrankungen
–  chroniche Blasenentzündungen
–  Depressive Verstimmungen

Wie funktioniert die Mikrobiologische Therapie?

Die Mikrobiologische Therapie erfolgt in der Regel in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, wie Probiotika, Prä- und Postbiotika. Diese Produkte enthalten spezifische Mikroorganismen, die das Gleichgewicht im Körper wiederherstellen. Die Auswahl der richtigen Präparate erfolgt individuell, basierend auf den Beschwerden des Patienten und dem aktuellen Zustand des Mikrobioms. Neben der Einnahme von Mikroorganismen ist eine gesunde Ernährung ein zentraler Bestandteil der Therapie. Ballaststoffreiche Kost, gesunde Fette und der Verzicht auf größere Mengen Zucker und künstliche Zusätze fördern das Wachstum von nützlichen Bakterien im Darm.

Für wen ist Mikrobiologische Therapie geeignet?

Wenn die Indikationen stimmen, dann ist die Mikrobiologische Therapie grundsätzlich für Menschen jeden Alters geeignet – vom Säugling bis zum Senior. Eine dauerhafte Einnahme ist meistens unnötig und kann in der Selbstmedikation auch Probleme verursachen, daher lassen Sie sich vor einer Einnahme immer von geeignetem Fachpersonal beraten.

Sprechzeiten

Praxis Prenzlauer Berg

Mo. 08.00–19.00 Uhr
Do. 09.00–20.00 Uhr
Fr. 08.00–12.00 Uhr
Sa. Termine nach Vereinbarung

NEU!
Praxis Schöneberg (Sinclair)

Mi. 14.30–20.30 Uhr




Heilpflanze 2020

Wegwarte
(Cichorium intybus)

Wegwarte - Heilpflanze des Jahres 2020Das Blau der Blütenkronblätter fällt einem sofort ins Auge, wenn wir an dieser seit Jahrhunderten bekannten Heilpflanze vorbeilaufen ...